Wer wir sind, was wir tun und warum unsere Kunden Qualität verdienen. Der Kunde bestimmt unser Handeln!
Die Wurzel der Firma Wiler Filz AG gründet im Jahre 1840, als Johann Baptist Müller und später sein Sohn Fridolin die Wiler Filzfabrik entstehen liessen. Heute sind wir ein in der Branche führendes Schweizer Unternehmen mit höchster Kompetenz in Sachen Filz, welches Produkte und Dienstleistungen im In- und Ausland anbietet.
Mit Filzprodukten begeistern!
Die von der Natur gegebenen einzigartigen und nachhaltigen Eigenschaften von Filz optimal nutzen und sie durch Anwendung moderner technologischer Mittel, in Kombination mit Kreativität und Innovation, zu grossartigen und langlebigen Produkten formen.
Unser Filz findet Anwendung in zahlreichen Branchen wie: Architektur, Metall- Holz- Glas- Möbel- Bahn- Verpackungs- Textilindustrie, Maschinenbau, Hotellerie, Gastronomie, Medizinaltechnik, Bau- Kunstgewerbe, Innenausstattung, Schulen, Instrumentenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrt, uvm.
Dank der Kombination des reichhaltigen Angebots an Filzprodukten, den leistungsstarken und präzisen Maschinen und dem fachkompetenten Personal, sind wir in der Lage, Ihre Ideen, Bedürfnisse und Anforderungen kundengerecht zu realisieren.
Unseren Wollfilz gibt es:
Unser Filz findet Anwendung in zahlreichen Branchen wie: Architektur, Metall- Holz- Glas- Möbel- Bahn- Verpackungs- Textilindustrie, Maschinenbau, Hotellerie, Gastronomie, Medizinaltechnik, Bau- Kunstgewerbe, Innenausstattung, Schulen, Instrumentenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrt, uvm. Dank der Kombination des reichhaltigen Angebots an Filzprodukten, den leistungsstarken und präzisen Maschinen und dem fachkompetenten Personal, sind wir in der Lage, Ihre Ideen, Bedürfnisse und Anforderungen kundengerecht zu realisieren. Unseren Wollfilz gibt es:
Die Wollfilzprodukte von Wiler Filz AG erfüllen die strengen Auflagen zur Produktekennzeichnung als «Swiss made», da die Wertschöpfung des Herstellungsprozesses zum Grossteil in der Schweiz stattfindet. Seit dem 1.1.2017 ist die Swissness-Gesetzgebung in Kraft. Sie hat zum Ziel, ...
Die Wollfilzprodukte von Wiler Filz AG erfüllen die strengen Auflagen zur Produktekennzeichnung als «Swiss made», da die Wertschöpfung des Herstellungsprozesses zum Grossteil in der Schweiz stattfindet. Seit dem 1.1.2017 ist die Swissness-Gesetzgebung in Kraft. Sie hat zum Ziel, die Bezeichnung „Schweiz" und die Verwendung des Schweizerkreuzes besser zu schützen und deren Missbrauch zu verhindern, damit der Wert der «Marke Schweiz» langfristig erhalten bleibt. In der Swissness-Gesetzgebung werden die Anforderungen definiert, die Waren oder Dienstleistungen erfüllen müssen, damit sie als „schweizerisch“ gekennzeichnet werden dürfen.
Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, welches den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht und erteilt dem ...
Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, welches den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht und erteilt dem Unternehmen Wiler Filz AG, CH-9500 Wil, gestützt auf das Ergebnis des Audits, das SQS-Zertifikat ISO 9001 : 2015, Zertifizierter Bereich: „Ganzes Unternehmen“; Scope-Nummer 4; Registrierungs-Nummer 15322; CH-3052 Zollikofen
Das internationale Zertifizierungs-Netzwerk ist eine internationale, nichtstaatliche gemeinnützige Vereinigung. Dank seines über 25-jährigen Bestehens ist IQNET das führende, zuverlässigste und vertrauenswürdigste Netzwerk von Zertifizierungsgesellschaften weltweit. Das Ziel von IQNET ist es, ...
Das internationale Zertifizierungs-Netzwerk ist eine internationale, nichtstaatliche gemeinnützige Vereinigung. Dank seines über 25-jährigen Bestehens ist IQNET das führende, zuverlässigste und vertrauenswürdigste Netzwerk von Zertifizierungsgesellschaften weltweit.
Das Ziel von IQNET ist es, die Partner*innen in der Risikominimierung und langfristigen Verbesserung der betrieblichen Leistung zum Nutzen der zertifizierten Kund*innen und Interessenspartner*innen mit Hilfe von globalen Branding, Kooperations- und Harmonisierungsaktivitäten zu unterstützen.
Mit einem Fokus auf den Bereich der Konformitätsbewertung hat IQNET die Absicht, aktiv bei der Entwicklung von effizienten und benutzerfreundlichen Prozessen und Services mitzuwirken, um eine glaubwürdige Leistung und einen effektiven Beitrag zum Vertrauen der nationalen und internationalen Interessensvertreter*innen sicherzustellen.
Die stetig steigenden Brandschutzanforderungen machen auch vor unserem Wollfilz keinen Halt. Wir sind stolz, dass einige unserer Filztypen nach der höchsten europäischen Norm EN45545 erfolgreich geprüft wurden. Unsere Wollfilze finden somit an vielen Orten in der ...
Die stetig steigenden Brandschutzanforderungen machen auch vor unserem Wollfilz keinen Halt. Wir sind stolz, dass einige unserer Filztypen nach der höchsten europäischen Norm EN45545 erfolgreich geprüft wurden. Unsere Wollfilze finden somit an vielen Orten in der Industrie mit erhöhten Brandschutzanforderungen ihren Einsatz.
Haben auch Sie Anwendungen die bestimmten Brandschutzanforderungen unterliegen? Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.
Textilien, die das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Label tragen, werden in sozial verantwortlichen Betrieben nachhaltiger produziert. Beim Kauf können Sie sicher sein, dass das Produkt rückverfolgbar und auf Schadstoffe getestet ist. Das Label unterstützt sowohl bessere Arbeitsbedingungen ...
Textilien, die das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Label tragen, werden in sozial verantwortlichen Betrieben nachhaltiger produziert. Beim Kauf können Sie sicher sein, dass das Produkt rückverfolgbar und auf Schadstoffe getestet ist. Das Label unterstützt sowohl bessere Arbeitsbedingungen als auch einen saubereren Planeten.
Der Ansatz des Herstellers legt besonderen Wert auf Produkt- und Verbrauchersicherheit, indem sie ihre Produkte auf Schadstoffe prüfen. Zudem fördern sie Umweltverantwortung, indem sie ihre Prozesse und Beschaffung optimieren, insbesondere durch ein verbessertes Chemikalienmanagement und die Qualität des Abwassers. Transparente Lieferketten und eine Rückverfolgbarkeit ermöglichen es Verbrauchern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Wiler Filz ist es nicht nur wichtig, dass unsere Produkte mulesingfrei sind, wir möchten auch, dass Sie verstehen, weshalb wir so viel Wert darauf legen. Deshalb erläutern wir ihnen hier, was zum Thema Mulesing bzw. Mulesierung wissenswert ist.
Mulesing ist ein tierquälerisches und sehr ...
Wiler Filz ist es nicht nur wichtig, dass unsere Produkte mulesingfrei sind, wir möchten auch, dass Sie verstehen, weshalb wir so viel Wert darauf legen. Deshalb erläutern wir ihnen hier, was zum Thema Mulesing bzw. Mulesierung wissenswert ist.
Mulesing ist ein tierquälerisches und sehr schmerzhaftes Verfahren in der Schafzucht. Bei der in Australien sehr weit verbreiteten Praktik wird Lämmern und Schafen Haut rund um den Schwanz entfernt. Diese Hautentfernung wird komplett ohne Betäubung durchgeführt. Dadurch ist Mulesing besonders schmerzhaft für die Tiere. Die Lämmer werden zunächst fixiert. Dann wird ihnen mit einer scharfen Schere oder einem heißen Messer die Hautfalten um After, Vulva und Schwanz herausgeschnitten. Wie bereits erwähnt findet das alles bei vollem Bewusstsein und vollem Schmerzempfinden statt. Die Wunde wird danach nicht weiter behandelt, sondern muss von allein heilen und vernarben. Auf diesem Narbengewebe wächst dann keine Wolle mehr, es bleibt glatt und faltenfrei. Damit wird die Anlockung von Fliegen vermieden. Oft setzen sich die Fliegen jedoch in der unbehandelten Wunde ab, sodass das Schaf dann auch noch komplett unnötig diesen Schmerzen ausgesetzt wird.
Die REACH-Verordnung der Europäischen Union wurde ins Leben gerufen, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den potenziellen Gefahren durch Chemikalien zu verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie zu stärken. Ein weiteres Ziel ...
Die REACH-Verordnung der Europäischen Union wurde ins Leben gerufen, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den potenziellen Gefahren durch Chemikalien zu verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie zu stärken. Ein weiteres Ziel der Verordnung ist die Förderung alternativer Methoden zur Gefahrenbewertung von Stoffen, um Tierversuche möglichst zu reduzieren.
REACH betrifft grundsätzlich alle chemischen Stoffe, nicht nur solche, die in industriellen Prozessen verwendet werden, sondern auch jene, die im Alltag vorkommen, wie zum Beispiel in Reinigungsmitteln, Farben oder Lacken sowie in Produkten wie Kleidung, Möbeln und Elektrogeräten. Aus diesem Grund hat die Verordnung weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen innerhalb der gesamten EU.
Unter REACH liegt die Verantwortung für den Nachweis der Sicherheit der verwendeten Stoffe bei den Unternehmen. Diese müssen die Risiken der von ihnen in der EU hergestellten oder in Verkehr gebrachten Chemikalien identifizieren und entsprechend kontrollieren. Zudem sind sie verpflichtet, der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zu zeigen, wie die sichere Verwendung der Stoffe gewährleistet werden kann, und müssen den Anwendern Informationen zu Massnahmen des Risikomanagements bereitstellen.
Die RoHS ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die sich auf elektrische und elektronische Geräte sowie deren Herstellung bezieht. RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“, was übersetzt „Beschränkung gefährlicher Stoffe“ bedeutet, und genau dies ist das Ziel der ...
Die RoHS ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die sich auf elektrische und elektronische Geräte sowie deren Herstellung bezieht. RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“, was übersetzt „Beschränkung gefährlicher Stoffe“ bedeutet, und genau dies ist das Ziel der EU-Richtlinie. Sie beschränkt die Verwendung von zehn gefährlichen Substanzen, die häufig in Elektro- und Elektronikgeräten vorkommen. Seit dem 1. Juli 2006 müssen alle entsprechenden Produkte RoHS-konform sein. Die Richtlinie verfolgt zwei Hauptziele: Einerseits soll sie Umweltverschmutzung und Schäden durch diese Stoffe verhindern, die beispielsweise beim Recycling oder bei der Entsorgung von Abfällen auftreten können. Andererseits zielt sie darauf ab, Gesundheitsrisiken zu minimieren, die durch den Kontakt mit diesen gefährlichen Substanzen entstehen.
Die RoHS betrifft alle Unternehmen, die elektrische oder elektronische Produkte in der EU direkt verkaufen, vertreiben oder herstellen möchten. Darüber hinaus gilt sie auch indirekt, etwa wenn ein Unternehmen solche Produkte an Dritte verkauft, die diese in der EU vertreiben. Als Richtlinie ist die RoHS für alle EU-Mitgliedsstaaten bindend, erlaubt jedoch gewisse Unterschiede in der Anwendung und Durchsetzung.
Wiler Filz ist Mitglied des Swiss Textiles Verbandes. Swiss Textiles – das sind rund 250 international ausgerichtete KMU’s. Als Verband setzen wir uns ein, dass unsere Branche international wettbewerbsfähig bleibt. Unseren Mitgliedern bieten wir eine spannende Palette an Dienstleistungen und ...
Wiler Filz ist Mitglied des Swiss Textiles Verbandes.
Swiss Textiles – das sind rund 250 international ausgerichtete KMU’s. Als Verband setzen wir uns ein, dass unsere Branche international wettbewerbsfähig bleibt. Unseren Mitgliedern bieten wir eine spannende Palette an Dienstleistungen und Veranstaltungen
Die Überzeugung von SwissTextiles «Gemeinsam schaffen wir mehr als alleine» – das ist unser Credo. Darum engagieren wir uns dafür, dass sich unsere Mitglieder vernetzen und austauschen. Während Anlässen, Webinaren und durch unsere Kontaktvermittlung. Nicht nur inner- und ausserhalb der Landesgrenzen, sondern auch jenseits unserer Branche.
Ein weiteres Credo lautet: «Wir setzen Impulse». Deshalb treten wir als vorwärts gerichteter und moderner Verband auf. Blicken lieber in die Zukunft und gestalten sie mit, ohne dabei die historische Vergangenheit der Schweizer Textilbranche zu ignorieren.
Jeder Filz aus unserem Sortiment kann nach Mass zugeschnitten werden, unabhängig von Dicke, Farbe, Festigkeit oder Form.
Murgtalstrasse 59
CH-9542 Münchwilen
Kein Ladenverkauf
Mo-Do: 08:00-11:45 / 13:30-17:00
Fr: 08:00-11:45 / 13:30-16:00